Gesundheitskonferenz Kanton Zürich
Open Menu
  • GeKo-Kompass
  • Zur GeKo ZH Website

Inhalt GeKo-Kompass

  • Kapitel 1: Einblick und Übersicht
    • 1.0. Einführung
    • 1.1. Facts & Figures
    • 1.2. Wichtigste Gesetzesgrundlagen
    • 1.3. Das Gesundheitswesen
    • 1.4. Stakeholder und Akteure
    • 1.5. Herausforderungen und Trends
  • Kapitel 2: Gesundheitsversorgung
    • 2.0. Einführung
    • 2.1. Facts & Figures
    • 2.2. Wichtigste Gesetzesgrundlagen
    • 2.3. Aufgaben der Gemeinden
    • 2.4. Kosten und Finanzierung
    • 2.5. Herausforderungen und Trends
  • Kapitel 3: Pflegeversorgung
    • 3.0. Einführung
    • 3.1. Facts & Figures
    • 3.2. Gesetzesgrundlagen
    • 3.3. Aufgaben der Gemeinden
    • 3.4. Kosten und Finanzierung
    • 3.5. Herausforderungen und Trends
    • 3.6. Handlungsspielraum der Gemeinden
  • Kapitel 4: Leben im Alter
    • 4.0. Einführung
    • 4.1. Facts & Figures
    • 4.2. Gesetzesgrundlagen
    • 4.3. Aufgaben der Gemeinden
    • 4.4. Herausforderungen und Trends

Anhang

  • Illustrationen Versorgungssituationen
    • Akteure im Gesundheitswesen
    • Chronische Krankheit
    • Demenz
    • Hitze
    • Kind Primarschule
    • Krebserkrankung
    • Psychische Krankheit
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Sturz
    • Unfall
  • Beispiele aus Gemeinden
    • Gemeinsames Altersleitbild
  • Glossar
  • Beispiel und Erfahrungen teilen
  • Feedback Formular

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser

Haben Sie als Exekutive die Verantwortung für das Ressort Gesundheit übernommen? Sind Sie in der Abteilung Soziales neu im Bereich Alter oder Pflegeversorgung tätig? Wir freuen uns, dass Sie sich für diese Themen interessieren. In der GeKoZH können sich Gemeinden in der Gesundheits- und Alterspolitik engagieren, vom Erfahrungs- und Wissensaustausch zur Pflegeversorgung profitieren und gemeinsame Anliegen stärken.

Der «GeKoZH-Kompass» entstand auf Wunsch vieler Zürcher Gemeinden. Er ist kein dickes Lehrbuch, sondern eine kompakte Orientierungshilfe zur Gesundheits-, Alters- und Pflegeversorgung im Kanton Zürich. Erarbeitet haben den Kompass Fachpersonen aus der GeKoZH, unter Einbezug der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich und der leistungserbringenden Verbänden Artiset ZH, Spitex ZH und Verband Zürcher Krankenhäuser.

Die erste Ausgabe wurde im Sommer 2022 finalisiert und der digitale GeKoZH-Kompass wird regelmässig mit neuen Zahlen, frischen Links oder wichtigen Erkenntnissen aktualisiert. Ihre Reaktionen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sind jederzeit willkommen.

Danke für Ihr Interesse!

Herzliche Grüsse
Mark A. Wisskirchen, Präsident GeKoZH

Impressum

Herausgeberin

Gesundheitskonferenz Kanton Zürich (GeKoZH)

Verantwortlich

Claudia Farley, Geschäftsführerin GeKoZH

Fachpersonen Zürcher Gemeinden

Michael Frei (Urdorf), Raphael Gubser (Bülach), Jürg Hellrigl (Zürich), Judith Hartmann (Illnau-Effretikon), Sereina Richner (Zürich), Rahel Würmli (Wetzikon)

In Zusammenarbeit mit

Gesundheitsdirektion Kanton Zürich (Kapitel 2 und Kapitel 3), Artiset ZH (Kapitel 3), Spitex ZH (Kapitel 3), Verein Zürcher Krankenhäuser (Kapitel 2), Gesundheitsförderung und Prävention Kanton Zürich (Kapitel 2)

Layout und Redaktion

Fabia Poli (GeKoZH), Vogt Text, Kloten

Illustrationen

Atelier Neukom, Kloten

Version/Datum

Version 2.0 vom 30.11.2023 (laufend kleinere Updates)

Gesundheitskonferenz Kanton Zürich

c/o Gesundheits- und Umweltdepartement

Grüngasse 19 
Postfach
8022 Zürich

www.geko-zh.ch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
044 412 43 08

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern